Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Kreisbildungswerk Mühldorf

Liebe Freundinnen und Freunde des Kreisbildungswerks

Mit dem Entschluss, neue berufliche Herausforderungen anzunehmen, ist es nach fünf bereichernden und ereignisreichen Jahren als Geschäftsführer des Kreisbildungswerks Mühldorf nun an der Zeit, Abschied zu nehmen. Die vielen inspirierenden Momente, wertvollen Erfahrungen und die herzlichen Begegnungen, die mir hier zuteil wurden, lassen mich unweigerlich mit Wehmut, aber auch mit großer Dankbarkeit und Erfüllung auf das zurückblicken, was in diesen Jahren gemeinsam mit dem Team der Geschäftsstelle, den vielen ehrenamtlich Engagierten sowie allen weiteren im Bildungswerk aktiven und vom Wert dieser Arbeit überzeugten Menschen alles entwickelt, vorangetrieben und erreicht wurde.

In der Hoffnung, dass sich die ein oder anderen Wege in der Zukunft wieder kreuzen mögen, wünsche ich von Herzen viel Freude, Erfolg und alles Gute für die weitere Arbeit im Kreisbildungswerk.

Herzliche Grüße
Tobias Grill

 

Gut zu wissen! 

Unser neues kbw-magazin ist da!

Das aktuelle kbw magazin Frühjahr/Sommer mit dem Titel "Gut zu wissen" ist druckfrisch bei uns angekommen!

Sie finden es ab jetzt wieder an allen öffentlichen Stellen wie Banken, Bäckereien…Holen Sie sich Ihre Ausgabe und lesen Sie, was wir alles anbieten!

Online finden Sie es natürlich auch auf unserer Homepage. 

 

Highlight im März 2025

Tom Bauer - Ned mit mir!

Ned mit mir!

Dienstag, 25.03.2025, 14:30 Uhr
Haberkasten Mühldorf | Eintritt frei | Karten gibt´s bei uns! | Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt!

Unter dem Motto "Ned mit mir!" präsentiert  Kabarettgröße Tom Bauer sein  Präventionsprogramm voller Musik, Humor und Informationen, um vor allem ältere Menschen effektiv und bestmöglich vor Enkeltrick, Schockanrufen, Internetkriminalität und ähnlichen Betrugsmaschen zu schützen. "Ned mit mir!" ist aber nicht nur für Senioren gedacht. Die Thematik betrifft Menschen aller Altersgruppen.

Dieses innovative Programm verbindet künstlerische Unterhaltung und Humor mit fundierter Aufklärung über die vielfältigen Betrugsgefahren, denen man im Alltag ausgesetzt ist. Künstlerisch gestaltet wird das Programm von Kabarettist Tom Bauer. Umrahmt wird die Darbietung mit wertvollen Tipps und Tricks der Kriminalhauptmeisterin und Präventionsbeamten Elisabeth Fritzsch.

Kooperationspartner: Polizeipräsidium Oberbayern Süd, Referentin für Senioren und Soziales der Stadt Mühldorf, Fachstelle für Senioren des Landkreises Mühldorf und Seniorenseelsorge im Dekanat Mühldorf.

Hinweis: Karten gibt´s beim Kreisbildungswerk. Die Plätze sind begrenzt, es gilt freie Platzwahl. Um rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten. Einlass ist ab 13:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Auszüge aus unserem Programm

März 2025

Radtour zur KZ-Gedenkstätte mit Führung

Sonntag, 09.03.2025, 13:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Innbau Beton 

Wir starten um 13:00 vom Parkplatz Innbau-Beton: Er ist auch gut zu erreichen durch das neue Stück Radweg an der Staatsstr. (ST2352) Mühldorf - Waldkraiburg.
Die Strecke wie folgt: Innbau-Bunkerbogen (1,5 km), Bunkerbogen-Waldlager (2,2 km), Waldlager-Massengrab (2 km), Massengrab-Innbau (4 km) . Es sind zusammen 10 km Radstrecke, (keine Steigungen) oder etwa 40 Minuten reine Fahrzeit.
Gesamtzeit der Tour 3,5 Stunden.

weiterlesen

EduKation Demenz®  

Dienstag, 11.03.2025, 14:00 Uhr
Ein Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz

Pflegen Sie einen Angehörigen mit Demenz und möchten Sie:
• mehr über die Krankheit Demenz wissen?
• erfahren wie der Umgang mit ihrem Angehörigen mit Demenz entspannter werden kann?
• die positive Wirkung einfühlsamer Kommunikation kennenlernen?
• Strategien entwickeln, wie Sie herausforderndem Verhalten begegnen können?
• herausfinden, was Sie für sich selber tun können?
• sich mit anderen Betroffenen austauschen?

Dann melden Sie sich zum nächsten Kurs Edukation Demenz® an.

weiterlesen

Heilfasten mit Begleitung

Dienstag, 11.03.2025, 19:30 -21:00 Uhr
3 Treffen

Die Gruppe trifft sich an 3 Abenden, bekommt dabei Anleitung und tauscht sich aus.
1. Abend: Besprechen der Vorbereitungen und Kostabbau
2.Abend: Erfahrungsaustausch, Umgang mit Krisen
3. Abend: Fastenbrechen, Kostaufbau

weiterlesen

Jahreszeiten meines Lebens

Mittwoch, 12.03.2025, 19:30 Uhr
Aus der Reihe: Biografische Gespräche im Pfarrheim Wang

Alles hat seine Zeit - der natürliche Rhythmus der vier Jahreszeiten und die Rhythmen in meinem Leben. In welcher "Jahreszeit" entdecke ich mich? Wie finde ich meinen eigenen Rhythmus?

weiterlesen

975 Jahre Pürten

Donnerstag, 13.03.2025, 18:00 Uhr
Daniel Baumgartner, Geschichtskoordinator

Der heutige Waldkraiburger Ortsteil Pürten feiert im Jahr 2025 das 975. Jubiläum seiner ersten Erwähnung im Jahr 1050.
Zu diesem feierlichen Anlass wird Geschichtskoordinator Daniel Baumgartner einen genaueren Blick auf die Urkunde, mit der die Geschichte Pürtens ihren Anfang nimmt, werfen und die Hintergründe erörtern.

weiterlesen

Kulturelle Vielfalt leben

Freitag, 14.03.2025, 14:30 Uhr
Workshop

Als ehrenamtlich Engagierte begegnen Sie Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen.
Mit diesem Seminar ergänzen Sie Ihr Erfahrungswissen um Theorien und Methoden, die Ihnen helfen, interkulturelle Begegnungssituationen einzuordnen und zu reflektieren. Mit folgenden Themen werden wir uns praxisnah auseinandersetzen:
• Kultur und kulturelle Prägungen: der eigenen Kulturbrille auf die Schliche kommen
• Wahrnehmung und Deutung von Situationen - wie wir die Welt sehen
• Das Gegenüber verstehen: zentrale kulturelle Unterschiede zur Deutung fremden Verhaltens
• Analyse interkultureller Begegnungssituationen: Fallarbeit

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 statt und wird aus Fördermitteln für Geflüchtete durch die Erzdiözese München und Freising sowie durch das Bayerische Staatsministerium des Inneren, Sport und Integration unterstützt.

weiterlesen

Elterncoaching in Gars: Authentische Eltern, starke Kinder

Freitag, 14.03.2025, 18:00 Uhr
Kurs in 4 Modulen

Mit diesem Coaching begleiten und unterstützen wir interessierte Eltern im Erziehungsprozess. Vor allem, wenn Kinder pubertieren, wird die Geduld der Eltern auf eine harte Probe gestellt. 
Es geht um Authentizität und Klarheit, Wissen um seelische Prozesse und Selbstkenntnis, Kommunikation und Kreativität. Mit unterschiedlichen Methoden arbeiten wir an alltäglichen und speziellen Situationen in der Familie, die auch nerven oder belasten können. Dabei hilft sehr der Austausch mit anderen Eltern und eine gute Portion Humor.

weiterlesen

Und das ist mein Leben!

Freitag, 14.03.2025, 18:00 Uhr
Biografisches Schreiben in der Gruppe

Biografisches Schreiben kann so wohltuend, so heilsam sein! Es fängt schon damit an, dass wir alte Ängste ablegen: Wird mein Text "genügen", stimmen Rechtschreibung und Grammatik? Um solche Sachen geht es gar nicht. Es geht um uns und unser Leben. Unsere Geschichten und unsere Erfahrungen. Wir vergegenwärtigen sie, bringen sie zur Sprache. Im Erinnern, im Schreiben und im Vorlesen können wir uns vergewissern: Ja, das ist mein Leben!

Wie faszinierend, wie fordernd, wie vielfältig jede einzelne Biografie ist, davon erzählen wir uns in der Gruppe. In unterschiedlichsten Textformen, in einem geschützten Raum, in wertschätzender Atmosphäre.

Zu diesem Schreibseminar sind "Anfänger" und "Fortgeschrittene" gleichermaßen eingeladen. Fortsetzung kann folgen.

weiterlesen

Führung an der KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Samstag, 15.03.2025, 13:00 Uhr
Bunkergelände

Der Verein für das Erinnern e.V. und das Kreisbildungswerk Mühldorf e.V. haben sich zur Aufgabe gemacht, das Gedenken an das Unrecht im Nationalsozialismus zu pflegen. Wichtiger Bestandteil dieser Arbeit sind Führungen durch das ehemalige Bunkergelände im Mühldorfer Hart und das Waldlager.

weiterlesen

Das heilige Jahr - Was ist mir heilig?

Dienstag, 18.03.2025, 09:00 Uhr
Vormittagstreff für Frauen in Kloster Zangberg

Papst Franziskus hat das Jahr 2025 zum Heiligen Jahr erklärt. Das nehmen wir an diesem Vormittag zum Anlass, um über das Wort "heilig" miteinander ins Gespräch zu kommen. Was meinen wir, wenn wir Gott als "heilig" bezeichnen? Wer sind für uns die heiligen Frauen und Männer? Welche Zeiten, Orte und Dinge sind uns "heilig"? Auch wenn wir nicht alle nach Rom wallfahren können, um dort das Heilige Jahr gebührend zu begehen, können wir uns hier auf eine Spurensuche machen und das Heilige in unserem Alltag aufspüren, davon erzählen und gestärkt wieder weitergehen.

weiterlesen

Chorwerkstatt 2025 "Immer neu"

Dienstag, 18.03.2025, 19:30 Uhr
Mit Kathi Stimmer-Salzeder

Immer neue Freude am Singen - das will diese Chorwerkstatt mit Neuen Geistlichen Liedern entdecken lassen.
Immer neues Staunen, weil immer wieder Lieder in diese Zeit wachsen dürfen.
Immer neue Impulse für das gemeinsame Singen, für gemeinsame Gottesdienste im Kirchenjahr und für Lebensfeste.
Eingeladen sind Sängerinnen und Sänger, die sich in Chören oder Musikgruppen engagieren und hier eine Liedertankstelle für das gemeinsame Singen finden. 
Hinweis: Geübte InstrumentalistInnen können gerne ihr Instrument zum Einsatz bringen. Bitte Stimmlage (Sopran, Alt, Tenor, Bass) und ggf. Instrument bei der Anmeldung angeben!.

weiterlesen

Mit voller Kraft voraus zum Ziel

Donnerstag, 20.03.2025, 19:00 Uhr
Mit persönlichen Ressourcen Hindernisse überwinden

Bei diesem inspirierenden Impulsvortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre bis jetzt wenig genutzten persönlichen Ressourcen und Potenziale erforschen und neu beleben können. Sie identifizieren innere Vorstellungen und Glaubenssätze, die Sie bisher in Ihrer Entfaltung eher behindert haben. Sie lernen, wie man diese verändern und sogar gegen fördernde und motivierende Denkweisen ersetzen kann.
Wie heißt es so schön: Glauben versetzt Berge! Und wer sonst als Sie ist dafür verantwortlich und kann steuern, was Sie über sich glauben?

weiterlesen

Chancen der Bildung

Donnerstag, 20.03.2025, 19:00 Uhr
Missionsarbeit in Nordindien

Über 265 Millionen Kinder in Nordindien, 22 Prozent von ihnen im Grundschulalter, sind derzeit nicht in der Schule. Eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Grundlage, um nachhaltige Entwicklung zu schaffen.
In einem Bildervortrag zeigt Pater Dr. John Kuttikottayil, wie durch die Missionsarbeit im Nordosten Indiens den Kindern armer Familien eine qualitativ hochwertige Bildung geboten werden kann.

weiterlesen

Werden Sie als Ämterlotse aktiv!

Freitag, 21.03.2025, 15:00 Uhr
Info-Workshop zum Ämterlotsen-Projek

Ehrenamtliche Ämterlotsen der Caritas unterstützen Menschen bei behördlichem "Papierkram" und Anträgen. Oftmals sind es Menschen mit Migrationshintergrund oder Senioren, die z.B. der Kündigung eines Handyvertrags überfordert sind. In unserem Workshop erfahren Sie, welche Rolle die Ämterlotsen innehaben und welche Aufgaben sie übernehmen können.

• Was ist die Rolle der Ämterlotsen?
• Welche Aufgaben können Ämterlotsen übernehmen?
• Wie funktioniert die Kommunikation im Ämterlotsenprojekt?
• Wie werden die ehrenamtlichen Ämterlotsen unterstützt?

Im Anschluss entscheiden Sie selbst, ob sie sich in diesem Projekt mit engagieren wollen.

weiterlesen

Männer sind keine Altersvorsorge

Freitag, 21.03.2025, 18:30 Uhr
Vorsorge und Absicherung für Frauen
Online-Kompaktkurs Verbraucherbildung 

Ziel des Kurses ist es, Frauen auf dem Weg zu selbstbestimmten Finanzentscheidungen zu unterstützen. Der Finanzberater Arthur Wilm wird über Risiken und Chancen der persönlichen Verhältnisse aufklären, einen Überblick zu den Sicherungs-/Sozialsystemen, hinsichtlich Ergänzungsmöglichkeiten zum staatlichen Sicherungssystem oder aktuellen Renteninfos geben. Es wird informiert, wie finanzielle Risiken beherrschbar werden, ein Gegensteuern möglich ist und so Vorsorge getroffen werden kann. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert neutral und unabhängig.

Hinweis: Im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung wird dieser Vortrag vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und ist daher für Sie kostenlos.

weiterlesen

Das Ende der Nacht?

Freitag, 21.03.2025, 18:30 Uhr
Wie unser Kunstlicht die Natur verändert - und was jeder von uns dagegen tun kann 

Lichtverschmutzung - ein Thema, das immer mehr Raum in der öffentlichen Diskussion einnimmt. Was ist das eigentlich genau? Welche Auswirkungen für Tiere (z.B. Vögel, Insekten), Bäume und uns Menschen sind damit verbunden? Wo kann man Lichtverschmutzung vermeiden, ohne dadurch Komfort zu verlieren? Wie kann ich selbst mit einfachen Mitteln Lichtverschmutzung reduzieren und dabei noch Energie sparen? Welche Fakten sprechen gegen subjektives Empfinden?
Diese und andere Fragen werden im Vortrag erläutert und können anhand zahlreicher Fotos erlebt werden.

Margit Seifert ist Teammitglied bei "Paten der Nacht", eine gemeinnützige Organisation zur Eindämmung der Lichtverschmutzung, Umweltpreisträger und Initiator der alljährlichen Earth Night.

weiterlesen

DazuGEHÖRen - eine Herzensangelegenheit

Freitag, 21.03.2025, 15:00 Uhr
Offener Begegnungskreis

Ganz egal, auf welche Art und Weise Dein Gehör beeinträchtigt ist. Wir möchten mit diesem offenen Begegnungskreis alle Menschen mit Hörschädigung, sowie deren Angehörige und Interessierte zusammenbringen und die Möglichkeit des Austausches bieten.Komm vorbei und erlebe in Gemeinschaft, viel Verständnis und Zusammenhalt zu diesem Thema. Die Treffen sind kostenfrei!

weiterlesen

Workshop KI-Bots für den Deutschunterricht

Samstag, 22.03.2025, 10:00 Uhr
Grundlagen und Praxis

Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen Sie, wie KI-Bots wie ChatGPT Ihren Deutschunterricht bereichern können! Dieser zweiteilige Workshop richtet sich an (ehrenamtliche) Lehrkräfte in der Flüchtlingshilfe, Lernpaten, Deutschtutoren und Drittkräfte und vermittelt grundlegendes Wissen über KI sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht. Im ersten Teil erhalten Sie eine Einführung in die Funktionsweise von KI, lernen Risiken und Sicherheitsaspekte kennen und erstellen ggf. ein eigenes Konto bei ChatGPT oder anderen KI-Bots.
Der zweite Teil widmet sich der praktischen Nutzung von KI-Tools für die Unterrichtsplanung und den Einsatz im Alltag, um Lernende gezielt zu unterstützen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 statt.

weiterlesen

Wie wir die Welt sehen

Mittwoch, 26.03.2025, 19:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel

Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben - viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen, wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen. Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen.

Bestseller-Autorin Ronja von Wurmb-Seibel zeigt, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.
Gemeinsam mit der hauptamtlichen Integrationslotsin des BRK Mühldorf, Martina Wastlhuber, wird sie mit den Teilnehmenden sowie Vertretern aus verschiedenen Gruppen ins Gespräch gehen und über die Krisen in dieser Welt und unseren Umgang damit sprechen. Gerade auch durch deren Arbeit mit Geflüchteten sind sowohl die Autorin als auch die Hauptorganisatorin Frau Wastlhuber mit dem Thema "Krisen dieser Welt" in ständiger Verbindung.
Frau Wurmb-Seibel hat zudem einige Jahre in Afghanistan gelebt und gearbeitet.

weiterlesen

Gott, du meine Schöpferin

Montag, 31.03.2025, 19:30 Uhr
In weiblichen Bildern von Gott reden

Mann und Frau sind gleichermaßen nach dem Bild Gottes geschaffen, und doch sind unsere Bilder von Gott dem Vater, König, Herrn… überwiegend männlich geprägt. An diesem Abend begeben wir uns auf Schatzsuche nach weiblichen Gottesbildern in der Bibel, in unseren Gebeten und Liedern.

Hinweis: Gestaltung mit den Frauen aus dem Pfarrverband Töging-Erharting.

weiterlesen

Bader und Medicus – Wunderheiler oder Kurpfuscher?

Mittwoch, 02.04.2025, 14:00 Uhr

Heiterer Vortrag mit vielen praktischen Vorführungen der oftmals skurrilen Heilmethoden der Bader, beginnend mit den ursprünglichen Tätigkeiten wie Haare und Bart schneiden und der folgenden Erweiterung der Tätigkeiten in der Heilkunde vom Aderlass bis zum Zahnbrechen, sowie Behandlungen mittels Kräuter und weiterer Substanzen.

Dieser Vortrag ist keinesfalls eine medizinisch wissenschaftliche Aktion, sondern ein humorvoller und unterhaltsamer mit allerlei Kuriositäten gespickter Beitrag zum Gesundheitswesen vergangener Jahrhunderte aus denen sich trotz allem die heutige hochentwickelte Medizin herauskristallisiert hat.
Hinweis: Nach dem Vortrag: Kaffee und Kuchen vom PGR

weiterlesen

60 Jahre Yesterday

Mittwoch, 02.04.2025, 18:00 Uhr
Geschichte, Analyse und Versionen des Beatles-Klassikers von 1965

Andreas Seifinger wird Einblick in spannende Details zu Geschichte und musikalischen Aspekten des Beatles-Klassikers aus dem Jahr 1965 geben. Klingend begleitet und veranschaulicht wird der Vortrag überdies durch Ton- und Videobeispiele berühmter Interpreten, wie Elvis Presley oder Ray Charles, sowie in Form von live gespielten Variationen des Songs für Gitarre Solo.

Kooperation: Kreisbildungswerk Mühldorf und Städtische Musikschule Mühldorf

weiterlesen
IN EIGENER SACHE
Folgen Sie uns auf facebook, instagram und youtube!
Für den Bereich Familienbildung haben wir einen eigenen facebook-Kanal!